See Chaine on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Französisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv chaîne ^(→ fr) „Kette“, das auf lateinisch catena ^(→ la) zurückgeht", "forms": [ { "form": "die Chaine", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Chainen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Chaine", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Chainen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Chaine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Chainen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Chaine", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Chainen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Faden" }, { "sense_index": "2", "word": "Tanzfigur" } ], "hyphenation": "Chai·ne", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In der Regel ist die Chaine dünner als der Schussfaden." } ], "glosses": [ "Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird" ], "id": "de-Chaine-de-noun-ZmGczY2g", "raw_tags": [ "Weberei" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Heiner Fischle: Der Begriff „Chaine“ (Kette) in Figurentänzen des 18. Jahrhunderts. www.heinerfischle.de, 9. April 2017, abgerufen am 30. März 2020.", "text": "Um die verschiedenen Formen der Chaine verbal zu beschreiben, brauche ich den Begriff des Contra-Corners." }, { "text": "Die älteste Form der Chaine geht so: Vier Personen stehen sich zwei und zwei gegenüber." }, { "text": "Diese Chaine wurde 1784 auch von dem Tanzmeister Joseph Lanz in seinem Portefeuille Englischer Tänze eingesetzt, wie die zugehörige Zeichnung deutlich zeigt." } ], "glosses": [ "Rundtanz, bei dem sich die Tänzer und Tänzerinnen in der Vorwärtsbewegung wechselseitig die Hand geben" ], "id": "de-Chaine-de-noun-DMG6~uhS", "raw_tags": [ "Gesellschaftstanz" ], "sense_index": "2", "tags": [ "outdated" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃɛːn" }, { "ipa": "ˈʃɛːnə" }, { "rhymes": "ɛːn" }, { "rhymes": "ɛːnə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Aufzug" }, { "sense_index": "1", "word": "Kette" }, { "sense_index": "1", "word": "Zettel" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ], "word": "Werft" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "word": "warp" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "word": "thread" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "fil" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "chaîne" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "catena" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "filo" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ordito" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "urdimento" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "word": "varptråd" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "hilo de urdimbre" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "Chain" } ], "word": "Chaine" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Französisch)", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv chaîne ^(→ fr) „Kette“, das auf lateinisch catena ^(→ la) zurückgeht", "forms": [ { "form": "die Chaine", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Chainen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Chaine", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Chainen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Chaine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Chainen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Chaine", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Chainen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Faden" }, { "sense_index": "2", "word": "Tanzfigur" } ], "hyphenation": "Chai·ne", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In der Regel ist die Chaine dünner als der Schussfaden." } ], "glosses": [ "Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird" ], "raw_tags": [ "Weberei" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Heiner Fischle: Der Begriff „Chaine“ (Kette) in Figurentänzen des 18. Jahrhunderts. www.heinerfischle.de, 9. April 2017, abgerufen am 30. März 2020.", "text": "Um die verschiedenen Formen der Chaine verbal zu beschreiben, brauche ich den Begriff des Contra-Corners." }, { "text": "Die älteste Form der Chaine geht so: Vier Personen stehen sich zwei und zwei gegenüber." }, { "text": "Diese Chaine wurde 1784 auch von dem Tanzmeister Joseph Lanz in seinem Portefeuille Englischer Tänze eingesetzt, wie die zugehörige Zeichnung deutlich zeigt." } ], "glosses": [ "Rundtanz, bei dem sich die Tänzer und Tänzerinnen in der Vorwärtsbewegung wechselseitig die Hand geben" ], "raw_tags": [ "Gesellschaftstanz" ], "sense_index": "2", "tags": [ "outdated" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃɛːn" }, { "ipa": "ˈʃɛːnə" }, { "rhymes": "ɛːn" }, { "rhymes": "ɛːnə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Aufzug" }, { "sense_index": "1", "word": "Kette" }, { "sense_index": "1", "word": "Zettel" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ], "word": "Werft" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "word": "warp" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "word": "thread" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "fil" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "chaîne" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "catena" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "filo" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ordito" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "urdimento" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "word": "varptråd" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Weberei: Faden, der in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "hilo de urdimbre" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "Chain" } ], "word": "Chaine" }
Download raw JSONL data for Chaine meaning in All languages combined (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.